1. Der Torwart rutscht beim Anlauf zu einem Abstoß aus und spielt den Ball nur mit seinem Knie. Der Ball rollt etwa 3 m nach vorne. Sofort läuft der Torwart dem Ball hinterher, nimmt ihn mit der Hand auf und schlägt ihn weit in die gegnerische Hälfte. Entscheidung?
Deine Antwort: Wiederholung Torraum keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Da der Ball nicht wie vorgeschrieben mit dem Fuß ins Spiel gebracht wurde, ist eine Wiederholung des Abstoßes erforderlich.
2. Bei der Ausführung eines Eckstoßes schießt der Schütze aus Versehen den etwa 10 Meter entfernt stehenden Schiedsrichter an. Von diesem prallt der Ball direkt zu ihm zurück. Nun spielt er erneut den Ball und flankt ihn vor das Tor. Wie ist zu entscheiden?
Deine Antwort: indirekter Freistoß wo der Spieler stand keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Es erfolgt kein Schiedsrichterball, denn der Ball bleibt zwar im Spiel, aber der Ballbesitz wechselt nicht und auch kein anderes Kriterium trifft zu. Den indirekten Freistoß gibt es, weil der Eckstoßschütze den Ball ohne zwischenzeitliche Berührung durch einen weiteren Spieler ein zweites Mal spielt.
3. Durch den ständigen Dauerregen ist der Boden völlig aufgeweicht. Ein Angreifer dringt in den Strafraum ein, rutscht aber plötzlich aus und geht zu Boden. Dabei berührt er den in der Pfütze liegengebliebenen Ball unabsichtlich mit der Hand. Am Boden liegend gelingt es ihm, den Ball anschließend sofort mit dem Fuß ins Tor zu schießen. Was ist zu tun?
Deine Antwort: direkter Freistoß am Tatort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
In Verbindung mit der unmittelbaren Torerzielung durch denselben Spieler ist das unabsichtliche Handspiel strafbar.
4. Unmittelbar nach der Torerzielung stellt der SR fest, dass es sich beim Torschützen um einen Spieler handelt, der wegen mangelhafter Ausrüstung zuvor vom Spielfeld geschickt worden war. Der Spieleintritt erfolgte ohne Anmeldung. Entscheidung?
Deine Antwort: direkter Freistoß Wo Ball gespielt Verwarnung (2 Punkte)
Weil der Spieler unangemeldet das Spielfeld betreten hat, besaß er kein Spielrecht. Daher ist das Tor nicht anzuerkennen und auf direkten Freistoß, wo der Spieler geschossen hat, zu entscheiden. Für das unangemeldete Betreten des Spielfeldes erfolgt eine Verwarnung.
5. Nach Spielschluss haben alle Spieler das Spielfeld schon verlassen, während sich der Schiedsrichter noch in der Nähe des Mittelkreises befindet und dort seine Notizen überprüft. Dabei sieht er, dass ein Spieler seinen Gegenspieler schlägt. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Deine Antwort: Ohne Spielfortsetzung ohne Ort Feldverweis (2 Punkte)
Die Strafgewalt des Schiedsrichters endet erst, wenn er das Spielfeld verlässt. Deshalb erfolgt ein Feldverweis mit Zeigen der Roten Karte.
6. Bei der Ausführung eines Strafstoßes täuscht der Schütze unsportlich. Gleichzeitig ist aber auch ein Verteidiger zu früh in den Strafraum gelaufen. Der Ball wird neben das Tor geschossen. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Strafstoßpunkt Verwarnung (2 Punkte)
Die Wirkung des Strafstoßes beim Täuschen ist irrelevant. Der SR ahndet das Täuschen mit einem indirekten Freistoß auf der Strafstoßmarke und einer Verwarnung für den Schützen.
7. Der Schiedsrichter hat kurz vor Spielschluss zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Bereits eine Minute später gerät die Mannschaft, welche die Nachspielzeit durch Zeitspiel verursacht hat, in Rückstand. Unmittelbar darauf pfeift der Schiedsrichter das Spiel ab. Ist seine Entscheidung richtig?
Deine Antwort: Nein (2 Punkte)
Eine angekündigte Nachspielzeit kann nicht verkürzt, sondern nur verlängert werden.
8. Kurz vor Spielende kommt es im Strafraum von Mannschaft A zu einem deftigen, aber korrekten Zweikampf zwischen einem Verteidiger und einem gegnerischen Stürmer. Im Anschluss an den Zweikampf schlägt der Verteidiger den Ball weit nach vorne und der Angreifer bleibt laut schreiend auf dem Boden liegen. Der Ball gelangt nun ohne weitere Berührung in den Strafraum von Mannschaft B und der Schiedsrichter unterbricht aufgrund der Verletzung das Spiel kurz bevor der Torwart von Mannschaft B den Ball mit den Händen aufnimmt. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Deine Antwort: Schiedsrichterball durch den Torwart von Mannschaft B / im Strafraum / keine weitere Maßnahme. (2 Punkte)
Die letzte Berührung des Balls fand zwar durch einen Verteidiger von Mannschaft A in deren Strafraum statt, allerdings befand sich der Ball im Moment der Spielunterbrechung im Strafraum von Mannschaft B. Deshalb ist als Spielfortsetzung ein Schiedsrichterball durch den Torwart von Mannschaft B zu wählen. Es ist hierbei unerheblich, ob der Torwart von Mannschaft B den Ball im Moment der Spielunterbrechung schon berührt hat oder auch nicht.
9. Ein Spieler spuckt einen seiner Mitspieler an. Der Spieler steht dabei innerhalb, der Getroffene außerhalb des eigenen Strafraums. Entscheidung?
Deine Antwort: direkter Freistoß wo getroffen/sollte Feldverweis (2 Punkte)
Es handelt sich hier um ein Wurfvergehen. Der Tatort befindet sich dort, wo der getroffene Spieler stand und deshalb findet dort auch die Spielfortsetzung statt. Auch bei einem Mitspieler ist dies der direkte Freistoß. Das Spucken zieht einen Feldverweis nach sich.
10. In der 117. Minute der Verlängerung eines Kreispokalspiels erhält der Spieler mit der Nr. 10 des Platzvereins eine Zeitstrafe. Das Spiel endet unentschieden. Der Spieler möchte nun am Elfmeterschießen teilnehmen und sofort den ersten Schuss seiner Mannschaft ausführen. Darf der SR dies gestatten?
Deine Antwort: Ja (2 Punkte)
Eine Verwarnung sowie eine Zeitstrafe werden nicht ins Elfmeterschießen übernommen. Die Zeitstrafe ist mit dem Schlusspfiff abgegolten.
11. Ein Stürmer will sich der Abseitsstellung entziehen und eilt in Richtung Torauslinie. Noch innerhalb des Spielfeldes wird er von einem Schuss aufs Tor getroffen. Der Ball prallt zurück zu einem weiteren Angreifer, der ein Tor erzielt. Wie reagiert der SR?
Deine Antwort: indirekter Freistoß wo getroffen/sollte keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Die Abseitsstellung wird strafbar, da sich der Stürmer bei der Ballabgabe in einer Abseitsstellung befand und vom Ball getroffen wird. Der SR muss deshalb das Spiel unterbrechen und mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft fortsetzen.
12. Ein Verteidiger stoppt den Ball mit dem Fuß an einer Strafraumecke innerhalb des Strafraums und lässt ihn dann dort ganz bewusst für den Torwart liegen. Der Torwart kommt nun aus dem Tor angerannt und kann den Ball gerade noch so vor einem gegnerischen Stürmer mit der Hand aufnehmen, der ansonsten den Ball ins Tor hätte schießen können. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Wo zuletzt berührt keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Es handelt sich hier um eine Variante des Zuspiels mit dem Fuß zum eigenen Torwart, der den Ball nicht mit der Hand hätte aufnehmen dürfen. Aus diesem Grund ist der indirekte Freistoß die richtige Spielfortsetzung. Eine persönliche Strafe ist für diese Spielweise nicht vorgesehen.
13. Ein bereits verwarnter Angreifer stellt sich in einem Spiel der Gruppenliga bei einem direkten Freistoß 20 m vor dem Tor unmittelbar neben die aus 3 Abwehrspielern bestehende Mauer. Der Freistoß wird nun ausgeführt und der Ball fliegt ohne weitere Berührung ins Tor. Welche Entscheidung trifft der SR?
Deine Antwort: indirekter Freistoß wo der Spieler stand keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Jeder Angreifer muss einen Mindestabstand von 1 m zum nächststehenden Verteidiger in der Mauer einhalten, was hier nicht der Fall ist.
14. Bei einem Zweikampf auf Höhe des Torpfostens geraten ein Verteidiger und ein Stürmer über die Torlinie außerhalb des Spielfelds. Dort tritt der Verteidiger dem Stürmer aus Verärgerung heftig in die Beine. Der Ball wird zu jenem Zeitpunkt außerhalb des Strafraums von der verteidigenden Mannschaft geführt. Entscheidungen?
Deine Antwort: Strafstoß Strafstoßpunkt Feldverweis (2 Punkte)
Gerät ein Spieler im Zuge eines Zweikampfs über die Begrenzungslinien des Spielfelds ins Aus und begeht dort ein Foulspiel gegen einen Gegenspieler, wird dies so bestraft, als wäre der Tatort auf der Linie. Im Bereich der Außenlinie des Strafraums gibt es folgerichtig den Strafstoß. Die persönliche Strafe ergibt sich aus der Schwere des Vergehens.
15. Ein Verteidiger spielt bei einem Einwurf den Ball zurück zu seinem Torwart. Dieser ist davon total überrascht, kann aber einen Meter vor dem Tor mit der Hand den Ball gerade noch so über das Tor lenken. Was ist zu tun?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Torraumlinie keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Erläuterungen:
Dies ist ein unerlaubtes Zuspiel zum Torwart, der den Ball nicht mit den Händen spielen darf.
1. Bei einem VL-Spiel in Biebrich versucht ein Verteidiger den Ball zu spielen und begeht im eigenen Strafraum ein Foul, das dem gegnerischen Angreifer eine offensichtliche Torchance verwehrt. Was ist die Entscheidung des Schiedsrichters?
Deine Antwort: Strafstoß Strafstoßpunkt Verwarnung (2 Punkte)
Der Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß. Da der Spieler versuchte den Ball zu spielen, wird er verwarnt. In allen anderen Fällen (z. B. Handspiel, Halten, Ziehen und Stoßen; keine Möglichkeit, den Ball zu spielen) würde das Vergehen einen Feldverweis nach sich ziehen.
2. Ein Angreifer (A) der sich in einer Abseitsposition befindet, läuft auf den Ball zu. Gleichzeitig läuft ein Mitspieler (B) – der sich nicht im Abseits befindet - ebenfalls auf den Ball zu und spielt ihn. Der erste Spieler (A) berührt dabei weder den Ball noch greift er ins Spielgeschehen ein. Entscheidung?
Deine Antwort: Weiterspielen ohne Ort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Der Schiedsrichter lässt das Spiel weiterlaufen, da der Angreifer (A) weder den Ball berührt noch ins Spiel eingreift.
3. In einem Spiel der Verbandsliga Nord begeht ein Spieler ein rücksichtloses Vergehen, jedoch lässt der Schiedsrichter das Spiel unter Beachtung der Vorteilsbestimmung weiterlaufen. Danach begeht derselbe Spieler ein zweites verwarnungswürdiges Vergehen. Daraufhin unterbricht der SR das Spiel. Wie lautet die Entscheidung?
Deine Antwort: direkter Freistoß wo getroffen/sollte Gelb - Gelb/Rot (2 Punkte)
Der Spieler wird zunächst verwarnt und anschließend mit Gelb/Rot des Feldes verwiesen, es sei denn, das erste Vergehen war "taktisches Vergehen zur Unterbindung eines vielversprechenden Angriffs, in diesem Fall wäre für das erste Vergehen keine gelbe Karte zu ziehen, da durch den Vorteil von Gelb auf keine Karte reduziert werden würde.
4. In einem Spiel der Gruppenliga Wiesbaden führt ein Abwehrspieler einen Freistoß aus und schießt den Ball versehentlich in das Tor seiner Mannschaft. Wie wird das Spiel fortgesetzt?
Deine Antwort: Eckstoß Eckstoßteilkreis keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Wird ein direkter oder indirekter Freistoß direkt ins eigene Tor geschossen, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen.
5. Während der Ball im Spiel ist, sieht der Schiedsrichter wie sich zwei Spieler derselben Mannschaft innerhalb des Spielfeldes im Mittelfeld raufen und schlagen. Welche Entscheidungen sind erforderlich?
Deine Antwort: direkter Freistoß wo getroffen/sollte 2x Feldverweis (2 Punkte)
Beide Spieler müssen wegen gewalttätigen Verhaltens des Feldes verwiesen werden. Physische Vergehen gegen einen Mitspieler innerhalb des Spielfeldes werden mit einem direkten Freistoß oder einem Strafstoß (wenn sie innerhalb des Strafraums des Täters begangen werden) geahndet.
6. Während der Ausführung eines Eckstoßes rutscht ein Spieler auf dem Rasen aus. Nachdem der Ball im Spiel ist, spielt dieser den Ball erneut, bevor einen anderen Spieler den Ball berührt hat. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Wo zuletzt berührt keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Erläuterungen:
Hier ist -aufgrund des zweimaligen Spielen des Ball- auf indirekten Freistoß für das gegnerische Team zu entscheiden.
7. Als der Ball im Seitenaus ist, verzögert der Trainer des einwerfenden Teams die Spielfortsetzung. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen?
Deine Antwort: Einwurf Seitenlinie Verwarnung (2 Punkte)
Der Trainer wird verwarnt, weil er die Wiederaufnahme des Spiels durch die eigene Mannschaft verzögert. Ein Feldverweis wäre erforderlich, wenn er die Spielfortsetzung durch die gegnerische Mannschaft verzögert hätte, z. B. durch Festhalten, Wegtreten des Balles, oder durch Behinderung der Bewegung des Spielers.
8. Um einen Überraschungseffekt zu erzielen, will die Heimelf nach einer Strafstoß-Entscheidung für die gegnerische Mannschaft einen Feldspieler mit dem Torwart tauschen und informiert hierüber den Schiedsrichter. Soll der Schiedsrichter dies zulassen?
Deine Antwort: Ja (2 Punkte)
Da der Schiedsrichter während der Spielunterbrechung von der Änderung informiert wird, lässt der SR dies zu.
9. In einem Hessenpokalspiel steht es kurz vor Spielende 1:1. Nach einem nicht verwarnungswürdigen Foulspiel im Strafraum entscheidet der Schiedsrichter auf Strafstoß für die Heimelf. Der vorgesehene Schütze hatte sich einen Spielzug vorher ohne gegnerische Einwirkung verletzt und lässt sich daher vor Ausführung des Strafstoßes kurz behandeln. Darf dieser Spieler nach der Behandlung auf dem Spielfeld bleiben und den Strafstoß ausführen?
Deine Antwort: Ja (2 Punkte)
Erläuterungen:
Ja, der Schiedsrichter sollte eine schnelle Behandlung auf dem Spielfeld zulassen, bevor der Elfmeter ausgeführt wird, da es unfair wäre, wenn der Spieler das Feld verlassen muss und den Elfmeter nicht ausführen kann.
10. Auf dem kleinen Kunstrasenplatz in Eddersheim gelangt der Ball nach einer Abstoßausführung ohne weitere Berührung ins gegnerische Tor. Entscheidung?
Deine Antwort: Anstoß Mittelpunkt keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Da der Ball ins gegnerische Tor gelangt, zählt das Tor. Bei einem Eigentor, hätte das Tor nicht gezählt und die richtige Spielfortsetzung wäre dann Eckstoß gewesen.
11. Ein Spieler verlässt das Spielfeld, um seine Schuhe zu wechseln. Anschließend kehrt er im laufenden Spiel ohne Erlaubnis des Schiedsrichters zurück. Er greift dabei nicht ins Spiel ein. Der Schiedsrichter unterbricht daraufhin das Spiel. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß wo Ball Verwarnung (2 Punkte)
Der Spieler ist zu verwarnen. Wenn das Spiel unterbrochen wurde, um die gelbe Karte auszusprechen, wird es mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt, da kein Eingriff ins Spiel erfolgte. Spielfortsetzungsort ist dort, wo sich der Ball bei Unterbrechung befand.
12. Mannschaft A ist im Angriff und ein Spieler läuft mit dem Ball am Fuß in den Strafraum. Abseits des Spielgeschehens liegt ein weiterer Ball auf dem Feld und stört den Spielfluss nicht. Der SR sieht dies und unterbricht deshalb auch nicht das Spiel. Jetzt schießt allerdings ein Spieler der verteidigenden Mannschaft den zweiten Ball in den eigenen Strafraum und trifft dabei den ballführenden Spieler von Mannschaft A leicht am Körper. Ein Tor wurde dadurch nicht verhindert, aber eine gute Angriffssituation zunichte gemacht. Wie ist zu entscheiden, wenn der SR nun aufgrund des Spieleingriffes des zweiten Balles das Spiel unterbricht.
Deine Antwort: Strafstoß Strafstoßpunkt Verwarnung (2 Punkte)
Erläuterungen:
Aufgrund der Tatsache, dass der zweite Ball zunächst nicht ins Spiel eingreift, kann das Spiel weiterlaufen. Die Aktion des verteidigenden Spielers allerdings macht aus dem zweiten Ball ein "Wurfgegenstand", der bei Eingriff ins Spiel einen direkten Freistoß nach sich zieht. Da der Ort der Spielfortsetzung allerdings im Strafraum ist, kann es nur den Strafstoß geben. Da die Aktion nicht böswillig und unverhältnismäßig hart war, reicht hier die Verwarnung für den Spieleingriff aus.
13. Unmittelbar nach dem sein Teamkollege einen Schuss eines Gegenspielers mit dem Fuß geblockt hat, nimmt der Torhüter den Ball im eigenen Strafraum mit den Händen auf. Entscheidung?
Deine Antwort: Weiterspielen ohne Ort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Erläuterungen:
Der Schiedsrichter lässt das Spiel weiterlaufen, da des sich hier nicht um ein absichtliches Zuspiel handelt.
14. Ein Auswechselspieler -der sich außerhalb des Spielfeldes befindet- kickt einen Ersatzball auf das Spielfeld und trifft den Spielball. Dadurch wird ein vielversprechender Angriff unterbunden und die gegnerische Mannschaft verliert den Ballbesitz. Welche Entscheidung trifft der SR?
Deine Antwort: direkter Freistoß wo Ball Verwarnung (2 Punkte)
Hier erfolgt der Eingriff ins Spiel. Daher ist das Spiel mit einem direkten Freistoß fortzusetzen.
15. In einem Gruppenligaspiel entscheidet der Unparteiische nach einem Foulspiel auf Freistoß für das angreifende Team. Der foulende Spieler ist damit nicht einverstanden, klatscht hämisch Beifall für die getroffene Entscheidung. Daraufhin bestraft er den Spieler mit der erforderlichen Verwarnung. Unmittelbar darauf klatscht der verwarnte Spieler erneut. Entscheidung?
Deine Antwort: direkter Freistoß wo getroffen/sollte Gelb/Rot (2 Punkte)
Erläuterungen:
Da hier zwei separate verwarnungswürdige Vergehen (auch wenn unmittelbar
aufeinanderfolgend) vorliegen, sind diese mit je einer Verwarnung zu ahnden.
1. Ein Verteidiger will im eigenen Strafraum einen scharf geschossenen Ball annehmen. Vom Fuß prallt der Ball zufällig gegen den angelegten Arm des Spielers, wobei der Ball deutlich die Richtung ändert. Wie verhält sich der SR?
Deine Antwort: Weiterspielen ohne Ort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Für die Entscheidung „Weiterspielen“ entscheidend sind das hohe Tempo des Balles und der angelegte Arm. Ein Abprallen des Balles und eine Richtungsänderung sind nicht relevant.
2. Der in der Nähe des Strafstoßpunktes am Boden liegende Torwart kann den Ball nicht festhalten, wobei nur ein Teil seiner Hand auf dem Ball liegt. Ein Stürmer tritt nun von der Seite gegen den Ball, ohne aber die Hand des Torwarts zu berühren. Der Ball geht ins Tor. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß wo getroffen/sollte keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Hier liegt eine Ballkontrolle durch den Torwart vor und er darf deshalb nicht von einem Gegner angegriffen werden.
3. In einem Spiel der Kreisliga A hat der Schiedsrichter in der 75. Minute das Spiel im Mittelfeld wegen eines Foulspiels unterbrochen. Nun meldet sich der durch das Foulspiel verletzte Spieler Nr. 8 zur Auswechslung ab und humpelt zur Seitenlinie. Bevor er das Spielfeld verlassen hat, läuft der außerhalb des Platzes wartende Spieler Nr. 10 zur Wiedereinwechslung auf das Spielfeld und begibt sich in seine Position als Abwehrspieler. Der Spieler Nr. 10 war in der ersten Halbzeit schon verwarnt und ausgewechselt worden. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Deine Antwort: direkter Freistoß am Tatort Feldverweis (2 Punkte)
Die Spielfortsetzung mit direktem Freistoß ist sonnenklar. Der schon verwarnte Spieler Nr. 10 betritt unerlaubt das Spielfeld, denn er hätte warten müssen, bis sein Mannschaftskollege dieses verlassen hat. Als Auswechselspieler kann er nicht mit einer Zeitstrafe belegt werden, so dass nur ein Feldverweis mit der Roten Karte infrage kommt. Da die Auswechslung noch nicht abgeschlossen war, kann der verletzte Spieler weiter mitwirken oder ein weiterer Spieler eingewechselt werden, falls die Zahl der Auswechslungen dies erlaubt. Auch die Wiedereinwechslung eines weiteren Spielers ist möglich.
4. Ein wegen Mängeln an seiner Ausrüstung vom Spielfeld geschickter Spieler kehrt ohne Zustimmung des SR auf das Spielfeld zurück und spitzelt im Mittelfeld einem Gegenspieler mit dem Fuß den Ball weg. Ein aussichtsreicher Angriff wird dabei nicht unterbunden. Welche Entscheidung trifft der SR?
Deine Antwort: direkter Freistoß Wo der Spieler eingreift Verwarnung (2 Punkte)
Da der Spieler den Ball wegschießt, greift er ins Spielgeschehen ein und verwirkt einen direkten Freistoß am Eingriffsort. Es erfolgt zudem eine Verwarnung wegen unerlaubten Betretens des Spielfeldes.
5. Aus Verärgerung über die vermeintlich zu kurze Nachspielzeit läuft der Torhüter der mit 1:2 unterlegenen Mannschaft unmittelbar nach dem Schlusspfiff wutentbrannt zum Schiedsrichter und greift seinen Unterarm, um auf die Uhr zu schauen. Entscheidung?
Deine Antwort: Ohne Spielfortsetzung ohne Ort Feldverweis (2 Punkte)
Das Spiel ist beendet und damit keine Spielstrafe mehr möglich. Der Torwart verhält sich aber grob unsportlich und ist deshalb mit der Roten Karte des Feldes zu verweisen.
6. Der Schiedsrichter hat nach dem Abpfiff der ersten Halbzeit eines Spiels der Kreisoberliga bereits das Spielfeld verlassen und befindet sich auf dem Weg zum Sportheim. Dort wird er von einem schon verwarnten Spieler wegen eines kurz vor der Pause erfolgten Abseitspfiffes in unsportlicher Form kritisiert. Er entscheidet sich nun für eine Zeitstrafe und legt den Anfang der hierfür nötigen Zeitmessung auf den Beginn der zweiten Spielhälfte fest. Hat er sich richtig verhalten?
Deine Antwort: Ja (2 Punkte)
Auch in der Halbzeitpause und außerhalb des Spielfeldes gilt die Strafgewalt des Schiedsrichters. Da eine zweite Verwarnung nicht mehr möglich ist, muss eine Zeitstrafe erfolgen, wobei der Anfang der Zeitmessung richtig gewählt ist. Eine kurze Mitteilung an beide Spielführer zu Beginn der zweiten Halbzeit erscheint zur Vermeidung von Missverständnissen sinnvoll.
7. Der Verteidiger wirft beim Einwurf den Ball in Richtung seines Torwarts. Dieser ist jedoch unaufmerksam und verpasst den Ball, welcher unberührt ins Tor fliegt. Entscheidung?
Deine Antwort: Eckstoß Eckstoßteilkreis keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Aus einem Einwurf kann direkt kein Tor oder Eigentor erzielt werden. Bei einem Tor wäre ein Abstoß zu verhängen, bei einem Eigentor gibt es dann den Eckstoß
8. Ein vom Verein gestellter SRA, der auf der Seitenlinie steht, wird im laufenden Spiel angeschossen und der Ball bleibt so bei der gleichen Mannschaft innerhalb des Spielfelds. Nach Ansicht des Schiedsrichters hatte der SRA nicht die geringste Absicht, den Ball aufzuhalten und konnte diesem einfach nicht mehr ausweichen. Wie reagiert der SR?
Deine Antwort: Weiterspielen ohne Ort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Hier ist genauso zu verfahren, als wenn der SR selbst angeschossen worden wäre. Der Ball ist noch nicht im Aus, die Voraussetzungen für eine Spielunterbrechung wegen der Berührung des Balles durch einen Spieloffiziellen sind nicht gegeben (Ballbesitzwechsel, Torchance, Torerzielung). Deshalb ist keine Spielunterbrechung erforderlich.
9. Ein Spieler schlägt aus Verärgerung über die Seitenlinie hinweg einen Mitspieler, der außerhalb des Feldes behandelt wird. Der Spieler selbst steht dabei im Spielfeld und der Ball wird im Mittelfeld von der Mannschaft dieser beiden Spieler geführt. Entscheidung?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Seitenlinie Feldverweis (2 Punkte)
Der Spieler begeht ein körperliches Vergehen gegen einen Spieler der eigenen Mannschaft außerhalb des Spielfeldes. Demzufolge muss das Spiel mit einem indirekten Freistoß an der Stelle der Begrenzungslinie fortgesetzt werden, die dem Ort des Vergehens am nächsten liegt. Aufgrund des Schlagens erfolgt der Feldverweis.
10. Ein verteidigender Spieler führt einen Abstoß aus und schießt den Ball zu seinem Torwart, der innerhalb des Strafraums steht und den Ball mit dem Fuß annimmt. Nunmehr spielt der Torwart den Ball über mehrere Meter mit dem Fuß und nimmt ihn dann im Torraum mit den Händen auf. Wie ist zu entscheiden?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Torraumlinie keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Der Ball ist beim Abstoß ins Spiel gekommen. Somit handelt es sich um ein kontrolliertes Zuspiel zum Torwart, der ihn in unzulässiger Weise mit den Händen aufnimmt. Spielfortsetzung ist der indirekte Freistoß auf der Torraumlinie, die parallel zur Torlinie verläuft. Dies an dem Punkt, der am nächsten zur Stelle liegt, an welcher der Torwart den Ball mit den Händen aufgenommen hat.
11. Bei einer Flanke in den Strafraum steht der zentrale Angreifer auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler. Sein weit abgespreizter Arm befindet sich dabei deutlich näher der Torlinie als der vorletzte Abwehrspieler. Er verwandelt die Flanke mit dem Kopf zum Torerfolg. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Deine Antwort: Tor Mittelpunkt keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Für die Abseitsbewertung zählen Hände und Arme nicht mit. Dies gilt im Übrigen auch für den Torwart.
12. Der Rechtsaußen kann eine weite Flanke nicht mehr mit dem Kopf erreichen und legt sich deshalb den Ball mit der Hand vor. So gelingt es ihm, an seinem Gegenspieler vorbeizukommen. Die sofortige scharfe Hereingabe in den Strafraum verwertet ein weiterer Angreifer zum Torerfolg. Nun erst ertönt der Pfiff des SR. Was ist zu tun?
Deine Antwort: direkter Freistoß am Tatort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
In diesem Fall handelt es sich um ein absichtliches Handspiel, das mit einem direkten Freistoß bestraft wird. Damit erzielt der Spieler aber kein Tor und verhindert auch keinen guten Angriff. Deshalb ist keine Verwarnung auszusprechen.
13. Bei einem indirekten Freistoß agiert der ausführende Spieler mit einer Finte. Er klemmt den ruhenden Ball zwischen seinen Füßen ein, springt mit dem eingeklemmten Ball hoch und gibt ihn in der Luft frei. Anschließend springt er zur Seite und ein hinter ihm stehender Mitspieler schießt den Ball in Richtung Tor. Der Ball geht allerdings ohne weitere Berührung am Tor vorbei. Der Schiedsrichter verwarnt nun den ersten Spieler wegen unsportlichen Verhaltens und entscheidet auf indirekten Freistoß gegen die ausführende Mannschaft am Ort des ursprünglichen Freistoßes. Hat der Schiedsrichter richtig entschieden?
Deine Antwort: Nein (2 Punkte)
Das Vorgehen des ersten Spielers ist vollkommen in Ordnung, da ein Anheben des Balles mit beiden Füßen erlaubt ist. Somit ist der Ball korrekt ins Spiel gebracht worden und konnte von dem zweiten Spieler geschossen werden. Abstoß und keine Verwarnung wären die richtigen Entscheidungen gewesen.
14. In einem Spiel der Gruppenliga gibt sich bei einem Strafstoß der Spieler mit der Nr. 7 als Schütze deutlich zu erkennen. Er geht zum Ball, schießt diesen aber schräg nach hinten. Sein Mitspieler mit der Nr. 11 läuft anschließend in den Strafraum und schießt den Ball ins Tor. Sofort reklamiert der Spielführer der verteidigenden Mannschaft in sportlicher Form beim Schiedsrichter, dass der falsche Schütze den Strafstoß verwandelt hat. Der Spieler Nr. 11 war schon zuvor in einer anderen Szene verwarnt worden. Was ist zu tun?
Deine Antwort: indirekter Freistoß Strafstoßpunkt keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Da der Ball nicht nach vorne geschossen wurde, ist das Spiel mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft am Strafstoßpunkt fortzusetzen. Die Wirkung des Strafstoßes ist mit dem Schießen des Balles durch den Spieler mit der Nr. 7 eingetreten und der Spieler mit der Nr. 11 kann deshalb nicht als falscher Schütze angesehen werden. Somit ist eine weitere persönliche Strafe für den Spieler mit der Nr. 11 nicht möglich. Auch der Spieler mit der Nr. 7 erhält keine Verwarnung.
15. Bei der Ausführung eines Eckstoßes tritt der ausführende Spieler so unglücklich in die Erde, dass der Ball nur etwa 50 cm rollt. Er nimmt deshalb den Ball mit den Händen auf, um den Eckstoß noch einmal auszuführen. Wie agiert der Schiedsrichter?
Deine Antwort: direkter Freistoß am Tatort keine persönliche Strafe (2 Punkte)
Erläuterungen:
Der Ball ist nach der Ausführung des Eckstoßes im Spiel. Damit ist die Handaufnahme eine verbotene Spielweise und wird mit einem direkten Freistoß bestraft. Eine Verwarnung ist dabei nicht vorgesehen.
Aktuelles
Liebe Sportfreunde,
wir freuen uns, endlich diese nagelneue Internetpräsenz präsentieren zu können! Kurz vor der anstehenden Rückrunde möchten wir die fußballfreie Zeit nutzen, eine der Internetseiten zum Thema Schiedsrichter und Fußball mit weiteren technischen und inhaltlichen Neuerungen zu versorgen.
---------------------------
Viel Spaß beim regen Kommentieren und Schmökern wünschen
Ralf Feuring (BFÖ) und
Yannic Drewlies (KSA-Mitglied)