!!!!!!  ,,Du hast uns noch gefehlt"  !!!!!


Erfolgreicher SR-Neulingslehrgang 2023

 

Die beiden SRvgg Frankenberg und Biedenkopf absolvierten einen gemeinsamen Neulingslehrgang.

16 Teilnehmer bestanden die Prüfung.

Auf dem Bild die Teilnehmer sowie links die beiden KSO's Timo Clemens und Moritz Harbusch und rechst die KLW' Mirko Hecklinger und Lukas Kitowski. Bast Belz vom Förderkreis der SRVgg FKB besuchte die die Teilnehmer am Prüfungstag ebenso.


HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V.
Kreisschiedsrichterausschuß Biedenkopf

Schiedsrichter-Neulingslehrgang 2021
Werte Sportfreunde,
die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf plant einen Neulingslehrgang für Schiedsrichter-Anwärter im Zeitraum vom 23.06 bis 10.07.2021. Hierzu laden wir alle interessierten Sportkameraden/-innen recht herzlich ein. Bei diesem Lehrgang wird es sich um einen Online -Lehrgang = e-Learning-Phasen (Studium zuhause) geben.

Wir suchen interessierte Sportkameraden mit Interesse am Fußballsport, die einmal über den Tellerrand hinaus schauen möchten. In der heutigen Zeit stehen engagierten Schiedsrichtern die Türen nach Oben immer offen. Ein Aufstieg in höhere Klassen ist mit gesundem Ehrgeiz, starkem Durchhaltevermögen und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein leicht möglich. Ältere Sportfreunde, die ihre aktive Laufbahn als Spieler niederlegen wollen, sind ebenfalls gerne gesehen. Im Bereich der Schiedsrichterei wird dem ehemaligen Spieler seine langjährige Erfahrung stets von großem Vorteil sein.
Außerdem müssen wir die Vereine ausdrücklich an die Erfüllung des SR-Pflichtsoll erinnern. Wird dieses nicht erfüllt, so drohen dem Verein am Ende der Saison Geldstrafen oder sogar Punktabzüge. Suchen sie explizit auch in Ihrer Jugendabteilung. Hier werden sie den einen oder anderen Spieler finden, bei dem das spielerische Talent vielleicht nicht sonderlich stark ausgeprägt ist und er die Lust am Fußballspielen verliert. Fragen Sie den jungen Mann oder die junge Frau, ob sie/er nicht der SR-Vereinigung beitreten und weiterhin dem Fußballsport treu bleiben möchte - eben auf eine andere Art und Weise. Die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf gehört zu den kleinsten Vereinigungen in ganz Hessen. Unterstützt uns, denn nur so können weiterhin alle Fußballspiele mit geprüften Schiedsrichtern besetzt werden.


Lehrgangsleitung: Mirko Hecklinger + Moritz Harbusch
Lehrgangszeitraum: 23.06.2020 - 10.07.2021
Anmeldungen bis: 16.06.2021


Ansprechpartner bei Fragen:


                                  Mirko Hecklinger
                              Friebertshäuser Str. 10
                      35075 Gladenbach-Frohnhausen
                             Tel.(p): 06462 9164916
                             Tel.(m): 0157 80649549
                             E-Mail: mirko.hecklinger@gmx.de
Weitere Infos unter: www.srvgg-biedenkopf.de

 


 

 

Erfolgreicher Abschluss des Online-Neulingslehrgangs

Am vergangenen Samstag fand der Prüfungstag des ersten und "mit Abstand besten" Online-Neulingslehrgangs der SRVGG Biedenkopf statt. In zwei Wochen und sechs gemeinsamen Videokonferenzen wurden den 12 Teilnehmer/innen vom Lehrstabsteam um Moritz und Mirko die wichtigsten Grundlagen und Regelungen des Fußballregelwerks erläutert. Dies funktionierte reibungslos, was auch an der guten digitalen Mitarbeit aller Teilnehmer lag. Neben den Videokonferenzen galt es, im Rahmen des DFB-E-Learning-Portals im Selbststudium die Regeln zu vertiefen. Auf dieser Grundlage konnten alle den Regeltest am Samstag im ersten Anlauf bestehen. Herzlichen Glückwunsch hierzu!

Im Einzelnen sind die neuen SR/-innen:
(v.l.) Mario Adam, Elisa Schubert (MR), Dominik Bösner (MR), Yara-Philine Lehmann (MR), Mauritz Adam, Marius Mengel (MR), Asmir Ibrovic, Nico Flöter (DIL), Max Drobe, Florian Pankraz (mit 58/60 Punkten Lehrgangsbester!) und Raphael Wolf. Es fehlt: Michael Sonnberg (MR).


Download
03 Anschreiben Vereine Online-NL 2020.pd
Adobe Acrobat Dokument 214.0 KB

Hinterländer  Schiris geben die Vorreiter

 

UNPARTEIISCHE: +++ Online-Neulingslehrgang der Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf ist ein Pilotprojekt in der Fußballregion Gießen/Marburg +++

Hinterland. Die Wettkämpfe in Sachen Fußballsport liegen aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor brach. Untätig ist die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf aber keineswegs. Sie bietet einen Online-Neulingslehrgang an, den ersten seiner Art in der heimischen Region.

 

„Wir wollen und müssen aus dieser Situation für die Vereine und für uns das Beste machen“, erklärt Mirko Hecklinger (SG Mornshausen/S.), Lehrwart und Ansetzer der Hinterländer Referees. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Moritz Harbusch (SG Silberg/Eisenhausen) sowie dem Kreisschiedsrichterausschuss und dem Hessischen Fußballverband wird ab 20. Juni ein Online-Neulingslehrgang angeboten. Da die Sportheime und andere Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen noch immer gar nicht oder nur schwer zugänglich sind, wählt man als erste Vereinigung in Mittelhessen den virtuellen Weg, um neue Schiedsrichter auszubilden. Statt Präsenzveranstaltungen mit Frontalunterricht, wie seit Jahr und Tag üblich, stehen nun Videokonferenzen und E-Learning-Phasen (Studium zuhause) auf dem Programm.

 

Gerichtet ist das Angebot an alle mindestens 14-jährigen Sportkameraden (auf Anfrage auch zwölfjährige), die Mitglied in einem hessischen Fußballverein sind und die Bereitschaft aufbringen, nach bestandener Prüfung mindestens 20 Spiele pro Jahr zu leiten. Sie werden von ihrem Verein bis spätestens 13. Juni dieses Jahres online unter www.hfv-online angemeldet. Für den Lehrgang ist lediglich ein internetfähiger Computer vonnöten. „Eine Video- oder Mikrofonfunktion wäre prima, ist aber nicht zwingend erforderlich“, betont Mirko Hecklinger.

 

Wie aber funktioniert der Lehrgang konkret? „Los geht’s ab dem 20 Juni mit insgesamt sieben Tageseinheiten zu je zwei Stunden bis zum 4. Juli. „Wir stellen den Teilnehmern einen kostenlosen Link zur Verfügung, über den sie sich einwählen können. Es werden die gleichen Inhalte vermittelt, wie sonst bei den gängigen Veranstaltungen. Das Interagieren ist natürlich ganz anders. Erfahrungswerte haben wir noch keine, was den Online-Lehrgang angeht, aber wir sind da sehr zuversichtlich“, berichtet Moritz Harbusch.

 

In der Kreislehrwartskonferenz kam die Idee auf, die der Hessische Fußball-Verband sofort unterstützte. Für die Hinterländer Schiedsrichtervereinigung und auch für den heimischen Fußball ist der Lehrgang von großer Bedeutung. Mit gerade einmal rund 80 Aktiven ist die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf eine der kleinsten ihrer Art in Hessen. Ein erfolgreicher Neulingslehrgang ist eine wichtige Voraussetzung, um auch weiterhin alle Spiele vom Senioren- bis zum Jugendbereich besetzen zu können. „Wir suchen interessierte Sportkameraden mit Lust am Fußball, die einmal über den Tellerrand hinaus schauen möchten. In der heutigen Zeit stehen engagierten Schiedsrichtern die Türen nach oben immer offen. Ein Aufstieg in höhere Spielklassen ist mit gesundem Ehrgeiz, starkem Durchhaltevermögen und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein leicht möglich. Ältere Sportfreunde, die ihre aktive Laufbahn als Spieler niederlegen wollen, sind ebenfalls gerne gesehen. Im Bereich der Schiedsrichterei wird dem ehemaligen Spieler seine langjährige Erfahrung stets von großem Vorteil sein. Gerade in der aktuellen Zeit gibt es für viele von uns die Gelegenheit, einmal etwas Neues auszuprobieren, ohne gleichzeitig Einsätze im Aktivenbereich zu verpassen. Alle Vereine sollten diese Gelegenheit nutzen, um sich einen Bestand an Schiedsrichtern aufzubauen. Es kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass auch zukünftig das Problem der Sollerfüllung ein Thema bleiben wird“, wirbt Mirko Hecklinger um rege Teilnahme.

 

Wie geht es weiter, wenn die Theorieeinheiten absolviert sind? „Für den anschließenden Regeltest haben wir noch keine definitive Lösung. Es ist gut möglich, dass wir den Test in Kleingruppen in einem Sportheim durchführen. Da aktuell noch nicht klar ist, wann es mit Punkt- und Testspielen weitergeht, haben wir in Sachen praktischer Prüfung keinen Zeitdruck. Das können wir rechtzeitig nachholen“, plant Mirko Hecklinger. Mindestens zehn Teilnehmer sollten den Online-Lehrgang absolvieren wollen. „Wenn es deutlich mehr sind, dann werden wir auch eine Lösung finden“, verspricht Moritz Harbusch. Er und Kollege Mirko Hecklinger werden also ab 20. Juni vor dem PC sitzen und die Hinterländer Schiedsrichteraspiranten mit der Materie vertraut machen. Und über die Grenzen des Hinterlandes hinaus wird man gespannt beobachten, wie tragfähig das Konzept ist. „Es ist eben etwas ganz Neues, aber warum sollen wir uns angesichts der Umstände davor verschließen?“, fragt Sebastian Spies (FV Wallau), Stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann. Aus seinen Worten hört man die gleiche Vorfreude auf das völlig neue Projekt heraus, wie bei den Ausführungen seiner Mitstreiter.

 


Tandem -Model - Konzept

Vorbildlicher Einsatz beim Start des Tandem Model für SR-Neulinge

SR-Neuling Julia Werner vom FSV Buchenau im Tandem Model Einsatz mit SR Tim Biesenthal (FV Wallau)

Beim C-Junioren Spiel in Gladenbach war Julia in der ersten Hälfte der ,,Windschatten" vom Ex-Hessenliga Kicker Tim. In erster Linie sollte sie sich an die Laufwege sowie Zeichensprache gewöhnen. Das Stellungsspiel  sowie  das erkennen von Regelvergehen waren weitere Attribute die man sich schnell merken sollte.

Im zweiten Abschnitt übernahm Julia dann das Spiel und Tim  begleitete sie.

Fazit: Eine absolut positive Erfahrung .



 

 

Neulingslehrgang 2019    
Eckhardt Marcel   FV 1909 Breidenbach                   
Finkenstädt Sebastian   FSV Cappel                        
Gashi Albin   FSV Cappel
Gottmann Tim   SSV Endbach/Günterod
Günes Can   FC Türk Gücü Breidenbach
Harbusch Manfred   JFV Hinterland                  
Hecklinger Edgar   FC Weimar/Lahn
Kalayci Necati   FC Türk Gücü Breidenbach
Weigel Michael   SSV 1954 Hörlen
Werner Jan   FSV Lahnlust 1921 Buchenau
Werner Julia   FSV Lahnlust 1921 Buchenau
Westmeier Niklas   FSV Cappel
Björn Schmidt    von der SGWollmar/Frohnhausen    

 

 

 

 

 

 

   

    

 

 

 

 


HINTERLAND - Ortstermin in Wallau. Im FV-Sportheim des heimischen Fußball-A-Ligisten wollen vier Schiedsrichter für ihr Hobby werben. Denn: Vom 16. Februar bis 2. März findet der nächste Neulingslehrgang für Unparteiische statt. Im vergangenen Jahr fiel der Kurs aufgrund des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl aus. Auch in diesem Jahr droht der Biedenkopfer "schwarzen Zunft" ein ähnliches Schicksal. Denn bislang haben sich erst acht Anwärter angemeldet. 14 Teilnehmer sollen es aber mindestens sein, um einen Neulingslehrgang durchführen zu können. Um das Ziel noch zu erreichen, trafen sich Kreislehrwart und Schiedsrichteransetzer Sebastian Spies (28 Jahre, FV Wallau), Halil Yilmaz (60, SV Eckelshausen), Moritz Harbusch (21, SpVgg. Eisenhausen) und Fabian Laukel (15, VfB Lohra) zum Gespräch mit dieser Zeitung.

 

Die Lage der Schiedsrichter im Fußballkreis Biedenkopf: Die Probleme, die andere Fußballkreise haben, die wegen fehlender Schiedsrichter Spieltage ausfallen lassen müssen oder untere (Reserve-)Klasse sowie Juniorenspiele nicht (mehr) besetzen können, haben die Hinterländer nicht, betont Spies: "Wir haben seit Jahren konstant etwa 100 aktive Unparteiische. Mal sind es zehn mehr, mal zehn weniger. Damit sind wir in Hessen eine der kleinsten Schiedsrichtervereinigungen", so der 28-Jährige. Dennoch sei "frisches Blut" notwendig. "Wenn uns in einem Jahr mal mehrere Schiedsrichter verlassen würden, könnte es schon eng werden. Noch so ein Jahr, in dem der Lehrgang ausfällt, wäre sicher nicht gut. Außerdem wäre es wichtig, einige Unparteiische zu entlasten, die bis zu 80 Spiele im Jahr pfeifen", gibt Spies zu bedenken. Auch die Altersstruktur würde der Wallauer gerne etwas anpassen: "Wir haben viele junge Schiedsrichter unter 20 Jahren und viele ältere über 55 Jahre. Dazwischen klafft aber ein Loch".

Dass die Biedenkopfer Pfeifenmänner und -frauen - der jüngste ist 13, der älteste 70 Jahre - im Vergleich zu anderen Schiedsrichtervereinigungen verhältnismäßig gut dastehen, erklärt Spies mit einem Umbruch, der vor drei bis vier Jahren eingeleitet wurde.

 

Kreislehrwart Sebastian Spies (28) vom FV Wallau

 

"Wir sind im Kreisschiedsrichterausschuss ein sehr junges Team und gehen auch auf die Wünsche der Schiedsrichter ein. So haben wir etwa den monatlichen Lehrabend von Freitagabend auf Montagabend gelegt, was sehr gut angenommen wurde". Der nächste Termin ist der 4. Februar (19 Uhr im Hotel Schlossgarten in Gladenbach). "Wer sich vor dem Lehrgang informieren möchte, ist herzlich eingeladen", so Spies.

 

Pflichten und Rechte der Unparteiischen: Um auf das Schiedsrichter-Pflichtsoll der Vereine angerechnet zu werden, muss der Unparteiische mindestens 14 Jahre alt sein und an fünf der zwölf Monatsversammlungen teilnehmen. Pro Jahr müssen zudem mindestens zwölf Partien geleitet werden. Grundvoraussetzung für Schiedsrichter ist aber das Pflichtbewusstsein. "Der Charakter ist wichtig. Wer regelmäßig Spielaufträge erhält, muss zuallererst darauf reagieren, ob er eingesetzt werden kann. Außerdem hat der Schiedsrichter auch eine Vorbildfunktion. Wer einen Auftrag annimmt, muss sich auch bewusst sein, dass 22 Spieler auf ihn warten", betont Spies.

 

Wer Pflichten hat, hat aber auch Rechte. Pro Spielleitung wird den Schiedsrichtern eine Aufwandsentschädigung zuzüglich Fahrtgeld gezahlt, denn aus dem Hobby soll kein finanzieller Nachteil entstehen. Außerdem erhalten die Spielleiter zu nationalen Fußballwettbewerben bis zur Bundesliga freien Eintritt. In Liga eins gibt es ein bestimmtes Kontingent für Schiedsrichter, die in manchen Stadien sogar bei Champions League-Partien kostenlosen Eintritt erhalten.

 

Was macht den Reiz am Dienst an der Pfeife aus? "Für mich ist es der absolute Ausgleich zum Alltag und es entstehen viele Freundschaften. Mich erdet das", sagt der 21-jährige Moritz Harbusch, der nach einer Verletzung und wegen der "Liebe zum Fußball" zur Schiedsrichterei kam und für die SpVgg Eisenhausen pfeift. Überhaupt sei die Gemeinschaft ein großer Pluspunkt bei den Unparteiischen. Die Hinterländer Vereinigung plant gemeinsame Ausflüge, Fahrten zu Bundesligaspielen, veranstaltet eine Weihnachtsfeier und nimmt zusammen auch an Fußballturnieren für Schiedsrichter teil. Aus "Pflichtversammlungen" werden nicht selten gesellige Abende.

 

Verantwortung auf dem Platz zu übernehmen stärke auch den Charakter, betont der 15-jährige Fabian Laukel, der für den VfB Lohra pfeift: "Ich bin von Grund auf eher ein schüchterner Typ und hatte nach meinem ersten Spiel als Schiedsrichter sogar Zweifel. Aber je mehr Spiele ich gepfiffen habe, desto mehr Spaß macht es mir. Ich bin mittlerweile auch viel selbstbewusster geworden".

 

Auch die sportliche Herausforderung reizt die Unparteiischen: "Es ist schon toll in einem Freundschaftsspiel einen Regionalligisten zu pfeifen oder bei Pokal- oder Relegationsspielen vor vielen Zuschauer aufzulaufen", sagt Spies.

 

Positive und negative Erlebnisse als Schiedsrichter: Im Nachbarkreis Marburg sei es zuletzt zu einer "Negativkampagne" gekommen, berichtet Spies: "In den letzten Monaten gab es mal ein oder zwei Spiele, wo es zu Vorfällen gegenüber Schiedsrichtern gekommen ist. Das wurde zum Anlass genommen, das Thema aufzuarbeiten und war unwahrscheinlich negativ behaftet. Da wurde sehr darauf eingegangen, warum dieses Hobby schlecht sei". Vorfälle dieser Art seien aber die absolute Ausnahme, wünscht sich Spies ein anderes Bild der Unparteiischen in der Öffentlichkeit. "Von zehn Spielen gibt es höchstens ein oder zwei, wo es so zur Sache geht, wo ich mal in der Kritik stehe und es aushalten muss, dass mich ein Zuschauer nicht ganz so freundlich empfängt. Aber Bedrohungen oder massive Beleidigungen sind nicht an der Tagesordnung. Das Hobby kann auch echt Spaß machen."

 

Reich an Anekdoten ist Schiedsrichter-Urgestein Halil Yilmaz vom SV Eckelshausen. Er pfeift bereits mehr als die Hälfte seines Lebens und hat schon so manches erlebt. Als Zuschauer besuchte er ein Pokalspiel in Marburg und wurde sofort von einem Anhänger der Gastgeber begrüßt: "Als ein 80-Jähriger zu mir kam und gesagt hat: Du hast uns vor zwei Jahren gepfiffen, das war super. So etwas freut mich." Der vierfache Familienvater hat sogar schon mal seinen Sohn vom Platz gestellt: "Mein Junge spielte damals für Breidenbach in der C-Jugend. Er machte ein Foul, es war schon das zweite Mal, dann habe ich ihn runtergeschickt. Da kam sein Trainer und sagte: Halil, das ist doch dein Junge. Da hab ich ihn gefragt, ob er mir die Regel zeigen kann, wo es verboten ist, eigene Familienmitglieder runterzuschicken. Im Spiel auf dem Platz kenne ich keine Freunde", lacht der 60-Jährige.

 

Was sich die Referees wünschen: Neben dem Zustandekommen des Neulingslehrgangs Mitte Februar vor allem eines: Verständnis und Respekt vonseiten der Vereine, Spieler und Zuschauer für ihr Amt. Denn: "Es darf ruhig mal emotional werden, aber bitte nicht unter der Gürtellinie. Und nach dem Spiel sollte alles spätestens an der Theke vorbei sein. Denn für uns ist das genauso ein Hobby wie für die Spieler", so Spies abschließend.

 

Neulingslehrgang

Der Neulingslehrgang findet vom 16. Februar bis 2. März statt. Es gibt Präsenztage sowie e-Learning-Phasen (Studium daheim). Anwesenheitspflicht besteht am Wochenende 16./17. Februar (Samstag von 9 bis 16 Uhr und Sonntag von 9 bis 13 Uhr), am Mittwoch, 27. Februar (18 bis 21 Uhr), sowie am Samstag, 2. März (9 bis 16 Uhr). Offizieller Anmeldeschluss ist am 31. Januar online unter www.hfv-online.de (unter "Qualifizierung", "Ausbildung & Lizenzen", "Schiedsrichter"). Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Regelfragen) und einer körperlichen Prüfung (Intervallläufe). Fragen beantwortet Kreislehrwart und Schiedsrichteransetzer Sebastian Spies (E-Mail: s.spies@live.de, Tel.: 0171-2259045).

 

 Quelle: Hinterländer Anzeiger

 

          Halil Yilmaz                           Moritz Harbusch                       Fabian Laukel

     SV Eckelshausen                     Spvgg Eisenhausen                        VFB Lohra


HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V. Kreisschiedsrichterausschuß Biedenkopf 
Kreislehrwart und SR-Ansetzer Sebastian Spies
Schiedsrichter-Neulingslehrgang 2019 


Werte Sportfreunde, 
die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf plant einen Neulingslehrgang für Schiedsrichter-Anwärter im Zeitraum vom 16.02. bis 02.03.2019. Hierzu laden wir alle interessierten Sportkameraden/-innen recht herzlich ein. Bei diesem Lehrgang wird es sowohl Präsenzunterricht als auch e-Learning-Phasen (Studium zuhause) geben. 
Die Vereine sind nun aufgefordert, geeignete Personen zum o. g. Lehrgang anzumelden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungslehrgang zum geprüften Schiedsrichter sind:  
 Mindestalter 14 Jahre (ggf. auch 12 Jahre > bitte vorher anfragen)  Mitgliedschaft in einem hessischen Fußballverein  Interesse am Fußballsport bzw. an der Schiedsrichtertätigkeit  Einsatzbereitschaft zu mindestens 20 Spielleitungen im Jahr  Körperliche Fitness (erfolgreiches Bestehen der Laufprüfung) 
Wir suchen interessierte Sportkameraden mit Interesse am Fußballsport, die einmal über den Tellerrand hinaus schauen möchten. In der heutigen Zeit stehen engagierten Schiedsrichtern die Türen nach Oben immer offen. Ein Aufstieg in höhere Klassen ist mit gesundem Ehrgeiz, starkem Durchhaltevermögen und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein leicht möglich. Ältere Sportfreunde, die ihre aktive Laufbahn als Spieler niederlegen wollen, sind ebenfalls gerne gesehen. Im Bereich der Schiedsrichterei wird dem ehemaligen Spieler seine langjährige Erfahrung stets von großem Vorteil sein.  
Außerdem müssen wir die Vereine ausdrücklich an die Erfüllung des SR-Pflichtsoll erinnern. Wird dieses nicht erfüllt, so drohen dem Verein am Ende der Saison Geldstrafen oder sogar Punktabzüge. Suchen sie explizit auch in Ihrer Jugendabteilung. Hier werden sie den einen oder anderen Spieler finden, bei dem das spielerische Talent vielleicht nicht sonderlich stark ausgeprägt ist und er die Lust am Fußballspielen verliert. Fragen Sie den jungen Mann oder die junge Frau, ob sie/er nicht der SR- Vereinigung beitreten und weiterhin dem Fußballsport treu bleiben möchte - eben auf eine andere Art und Weise. Die Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf gehört zu den kleinsten Vereinigungen in ganz Hessen. Unterstützt uns, denn nur so können weiterhin alle Fußballspiele mit geprüften Schiedsrichtern besetzt werden. 
Ein besonderes Angebot für alle Vereine: Melden sich mehr als ein Teilnehmer vom gleichen Verein zum Lehrgang an, so zahlt jeder weitere Teilnehmer nur 50% der Lehrgangsgebühr. Die restlichen Kosten werden dann vom Förderkreis der Schiedsrichtervereinigung Biedenkopf e.V. übernommen. 


Anmeldeschluss ist der 31.01.2019. Die genaue Vorgehensweise zur Anmeldung und die detaillierten Lehrgangsdaten finden Sie im Anhang!    
Mit sportlichen Grüßen  
Sebastian Spies Kreisschiedsrichterausschuß Biedenkopf   


Neulingslehrgang 2019 
Lehrgangsleitung: Sebastian Spies, Kreislehrwart 
Lehrgangszeitraum: 16.02.2019 - 02.03.2019 
Lehrgangsort: voraussichtlich  35216 Biedenkopf-Wallau, Vereinsheim des FV Wallau 
Präsenztage: Samstag,  16.02.2019,  09.00 - 16.00 Uhr  Sonntag, 17.02.2019, 09.00 - 13.00 Uhr  Mittwoch,  27.02.2019,  18.00 - 21.00 Uhr  Samstag,  02.03.2019,  09.00 - 16.00 Uhr 
Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre, Mitgliedschaft in einem hessischen Fußballverein, Zugriff auf einen Computer mit Internetzugang 
Teilnehmeranzahl: mindestens 14, maximal 30 
Anmeldeschluss: bis spätestens 31.01.2019 online unter www.hfv-online.de  
Teilnahmegebühr: € 50,- (Ist bei Lehrgangsbeginn für Mahlzeiten, Getränke, Regelheft und Lehrgangsunterlagen zu entrichten. Die Gebühr ist vom Verein zu übernehmen.) 
Die Teilnehmer werden bis spätestens 10.02.2019 schriftlich vom Kreislehrwart über das Stattfinden des Lehrganges und den genauen Lehrgangsablauf informiert.   
 Kontakt bei Fragen: 
 Sebastian Spies  Bahnhofstraße 14  35216 Biedenkopf-Wallau 

 Tel.(p): 06461 7585433  Tel.(m): 0171 2259045  Email: s.spies@live.de        
 Weitere Infos unter: www.srvgg-biedenkopf.de    
   
ONLINE-ANMELDUNG 
Um sich zum SR-Neulingslehrgang anzumelden, gehen Sie bitte wie folgt vor: 
1. Öffnen Sie die Homepage: www.hfv-online.de. 
2. Klicken Sie in der Menüleiste auf die Rubrik „Qualifizierung“. 
3. Klicken Sie auf das Untermenü „Termine & Anmeldung“. 
4. Nun öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster suchen Sie bitte die Rubrik „Schiedsrichter-Neulingslehrgang“. 
5. Klicken Sie nun auf den grünen Stift  links neben dem Lehrgang der SRVGG Biedenkopf. 
6. Rechts unten klicken Sie nun auf den Button „Anmelden“. 
7. Setzen Sie einen Haken in das Feld „Nutzungsbedingungen akzeptieren“ und klicken Sie wieder rechts unten auf „Anmelden“. 
8. Füllen Sie das Formular komplett mit allen Daten aus. Bei dem Vereinsnamen schreiben Sie bitte nur einen Teil des Vereinsnamens in die Zeile. Beispiel: Beim Verein FV 09 Breidenbach e.V. würden Sie nur Breidenbach eingeben und anschließend auf        klicken. Es erscheint nun eine Liste, aus der Sie den korrekten Verein auswählen. Haben Sie keinen Verein, so klicken Sie bitte „vereinslos“ an. 
9.  Klicken Sie unten rechts auf „Anmelden“.  
Der Kreislehrwart erhält nun eine Email mit allen notwendigen Daten des Teilnehmers. Die Anmeldung war somit erfolgreich. Auch der Teilnehmer erhält eine Bestätigung Mail