Du interessierst dich für die Ausbildung zum Fußballschiedsrichter? Doch wie alt muss ich mindestens sein, wo kann ich mich anmelden und wie umfangreich ist die Ausbildung? Mit den nachfolgenden Stichpunkten werden Voraussetzungen, Ausbildung und weitere wichtige Fragen beantwortet.
Mindestalter: Die Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Hessischen Fußball-Verbandes (HFV) empfiehlt ein Mindestalter von 12 Jahren.
Weitere Voraussetzungen: Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht etc.), Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 20 Spielleitungen (lt. HFV-Satzung 12) zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen an fünf bis zwölf Tagen pro Jahr teilzunehmen. Hierzu bietet die SRVGG Biedenkopf 10 Lehrabende pro Jahr und einige weitere Schulungen (Leistungsprüfungen, Gespannschulungen, etc.) an.
Ausbildung: Beim HFV 22 Unterrichtseinheiten (ohne Prüfung, Pausen u. körperliche Leistungsprüfung), sprich 16,5 Zeitstunden, im Zeitraum von drei bis zwölf Ausbildungstagen innerhalb von einer Woche bis sechs Wochen. Dabei Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln. Die SRVGG Biedenkopf bietet seinen Lehrgang meistens innerhalb von einer Woche an 5 Präsenztagen an. Die Anwesenheit ist an ALLEN Tagen Pflicht. In den letzten Lehrgängen wurde eine Online-Schulung durchgeführt, bei der die Teilnehmer 3 präsent Tage hatten und sich die restlichen Regeln über ein online Modul aneigneten. Dafür war ein Zeitraum von zwei Wochen vorgesehen, in dem immer ein Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung stand.
Prüfung: Schriftliche (Beantwortung von Regelfragen; min. 25 von 30 Punkten) und auch körperliche Prüfung (erleichterter HIT-Test).
Einsätze: Nach bestandener Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen (Kreisligen). Hierbei erfolgt in der Anfangsphase möglichst eine Betreuung durch erfahrene Kollegen ("Patenmodell").
Aufstieg: Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Regionsebene eine Klasse in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Verbandes benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr (mit Ausnahme der Fördermodelle). Bis in die Bundesliga müssen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt.
Finanzen: Die Sportkleidung wird normalerweise vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen zwischen 10/15 Euro (Jugendspiele), 20/23 Euro (Senioren-Kreisligen), 750 Euro (3. Liga), 2000 Euro (2. Bundesliga) und 3800 Euro (Bundesliga).
Die Vorzüge, welche Du durch die Tätigkeit als Schiedsrichter genießt, hat der DFB hier nochmal zusammengefasst.
Aktuelles
Liebe Sportfreunde,
wir freuen uns, endlich diese nagelneue Internetpräsenz präsentieren zu können! Kurz vor der anstehenden Rückrunde möchten wir die fußballfreie Zeit nutzen, eine der Internetseiten zum Thema Schiedsrichter und Fußball mit weiteren technischen und inhaltlichen Neuerungen zu versorgen.
---------------------------
Viel Spaß beim regen Kommentieren und Schmökern wünschen
Ralf Feuring (BFÖ) und
Yannic Drewlies (KSA-Mitglied)